Der GreenTEC Campus betreibt seit Sommer 2018 als erster der drei Betreiber im Projekt einen autonomen Kleinbus (NAF-Bus) auf dem Campus-Gelände. Hierbei begleitet zunächst ein Operator die Fahrt
im Bus über das Gelände.
Die Projektziele des GTCs sind, die Funktionen und Anwendungen des Fahrzeug kennenzulernen und weiterzuentwickeln, verschiedene Szenarien zu testen und die OnDemand Funktion mit der im Projekt
entwickelten App zu erproben und umzusetzen.
Der GTC wird zunächst als Testgelände fungieren, sodass auch die beiden anderen NAF-Bus-Betreiber im Projekt schneller zu ihren angestrebten Zielen gelangen und bei einer reibungslosen Umsetzung
unterstützt werden können. Im weiteren Verlauf des Projektes ist dann geplant den NAF-Bus für den Transport von Schulungsteilnehmern der GreenTEC Campus Schwesterfirma OffTEC GmbH
einzusetzen.
Erste positive Erfahrungen mit dem Bus konnten bereits Mitarbeiter von Firmen die auf dem GreenTEC Campus ansässig sind, aber auch zahlreiche Besucher des diesjährigen Grünstrom-Events (01.-03.06.18) und Teilnehmer eines Akteursworkshops (nähere Informationen zum Workshop finden Sie hier im Newsletter in der Rubrik „Rund um das Projekt“) machen. Das Angebot der Mitfahrt im NAF-Bus wurde von allen mit Begeisterung angenommen. Es wurden viele Fragen zu Anwendungsmöglichkeiten und der zeitlichen Umsetzung der Technik gestellt. Das Fazit wurde ganz deutlich: autonome Fahrzeuge werden eine Bereicherung für die Mobilität in ländlichen Räumen darstellen.
Erste positive Erfahrungen mit dem Bus konnten bereits Mitarbeiter von Firmen die auf dem GreenTEC Campus ansässig sind, aber auch zahlreiche Besucher des diesjährigen Grünstrom-Events (01.-03.06.18) und Teilnehmer eines Akteursworkshops (nähere Informationen zum Workshop finden Sie hier im Newsletter in der Rubrik „Rund um das Projekt“) machen. Das Angebot der Mitfahrt im NAF-Bus wurde von allen mit Begeisterung angenommen. Es wurden viele Fragen zu Anwendungsmöglichkeiten und der zeitlichen Umsetzung der Technik gestellt. Das Fazit wurde ganz deutlich: autonome Fahrzeuge werden eine Bereicherung für die Mobilität in ländlichen Räumen darstellen.
Der Fahrzeughersteller EasyMile und der GreenTEC Campus als Betreiber waren mit dem Projektstart überaus zufrieden. Mit dem NAF-Bus wurden auf dem Campus während des Events Strecken von über 100 km pro Tag zurückgelegt.
Gästen soll es voraussichtlich im Oktober 2018 möglich sein über die GreenTEC Campus Homepage Testfahrten zu buchen. Diese Option wird freigeschaltet, sobald das Einmessen der Strecken fertig gestellt, sowie das Team geschult ist und die Testphase abgeschlossen wurde.
Start des NAF-Bus Genehmigungsverfahrens. Projektpartner, Vertreter des Ministeriums und des
Kreises starten in die ersten Gespräche.
"Stand Zulassungsverfahren NAF-Bus/ Eröffnung des Genehmigungsverfahrens "
- Beitrag von Marin Asmussen, EurA AG und Holger Michelmann, Interlink GmbH
Artikel zum "Netzwerktreffen zum automatisierten und autonomen ÖPNV"
- Beitrag von Liss Böckler, Interlink GmbH, büroAutobus
In Hamburg hat am 14. Juni 2018 das erste Netzwerktreffen von Anwendern automatisierter bzw. autonomer Busse stattgefunden. NAF-Bus war eines der insgesamt fünf eingeladenen Forschungsprojekte. Zu den diskutierten Themengehörten Umsetzungsplanungen und Problemlösungen zu aktuellen Herausforderungen.
Start der Akteursbeteiligung:
Gemeinsam mit der EurA AG und dem GreenTEC Campus lud die AG Kulturgeographie der Universität zu Kiel Akteure der Regionalentwicklung zu einer Informations- und Diskussionsrunde ein. Gleichzeitig
wurde den Teilnehmenden der erste NAF-Bus präsentiert, der an diesem Tag dem Projekt offiziell übergeben wurde.
Unter dem Titel "Autonome Busse im ÖPNV als Chance für den ländlichen Raum - Auftaktworkshop in
Nordfriesland" hat unsere Projektpartnerin Dr. Jana Kühl als Mitarbeiterin der AG Kulturgeographie der CAU Kiel einen Bericht verfasst.
"Bald rollt auf Sylt der erste autonome Bus - Rohlfs: Ein Riesensprung für den ländlichen
Raum"
-Beitrag des Wirtschaftsminsteriums zur Akteursbeteiligungsveranstaltung
"Die Energiewende ist wie Popcorn!"
- Beitrag von Arndt Prenzel, SHZ
Robert Habeck (Grüne) war am Freitag bei der Eröffnung des Grünstrom Events in Enge-Sande dabei.
"Schleswig-Holstein fährt in die Zukunft"
-Bericht von Kay Müller, SHZ
Erster autonom fahrender Bus in Nordfriesland/ Heute Startschuss für Elektro-Autobahn an der A1
"Die Natur braucht nicht den Menschen - es ist vielmehr umgekehrt!" - Marten Jensen, Geschäftsführer und Eigentümer des GreenTEC Campus
Unter Marten Jensens Überzeugung und dem Motto: "Mensch, Natur, Technik- erleben, erlernen, trainieren" arbeitet und lebt das gesamte Team des GreenTEC Campus.
Was auf dem GreenTEC Campus genau geschieht, was die Menschen antreibt und welche Technologien erforscht und angewendet werden, erfahren Sie in der Broschüre.
Besonderes Engagement zeigt das GreenTEC Campus Team beim alljährlichen Grünstrom-Event. Das mittlerweile international bekannte Event zieht Aussteller und Interessenten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik an.
Unter dem Titel: "Mit Grünstrom
den Verkehrssektor revolutionieren,
3. Event auf dem GreenTEC-Campus - ein energiegeladenes Ereignis", hat unser Projektpartner GreenTEC Campus GmbH einen kurzen Rückblick bereitgestellt.
Wir freuen uns Ihnen im nächsten Newsletter über den Einsatz des zweiten Busses im Projekt zu
berichten.
Fahren soll dieser voraussichtlich im Spätsommer 2018 in Keitum auf Sylt. Derzeit arbeitet das gesamte Projektteam NAF-Bus mit allen Partnern daran den Einsatz des zweiten NAF-Busses
vorzubereiten.
Im Rahmen seiner diesjährigen Sommertour besuchte Ralf Stegner, stellvertretender SPD-Vorsitzender und Landes- und Fraktionsvorsitzender der SPD Schleswig-Holstein, am Di. 10.07.18 den GreenTEC Campus in Enge-Sande um sich ein Bild von den dortigen Aktivitäten zu machen.
Diese Gelegenheit nutzten die NAF-Bus Projektpartnern Michael Christiansen (GreenTEC Campus GmbH) und Ralph Hirschberg (EurA AG) , um Herrn Stegner über unser Projekt zu informieren und ihn durch eine Fahrt mit dem autonomen Bus davon zu begeistern. Herr Stegner zeigte sich überzeugt, dass das NAF-Bus Projekt auf die Region und das Land Schleswig-Holstein eine positive Wirkung hat.
21.02.2018: Treffen der Projektpartner auf Sylt
Die Sylter Rundschau berichtet über unser Forschungsprojekt NAF-Bus: "Sylt wird zur Teststrecke: SVG nimmt im Spätsommer einen fahrerlosen Elektrobus in ihre Flotte auf Sylt"
Bild: sh:z/Ralf Henningsen
Alle Präsentationen und Fotos der Veranstaltungen finden Sie zum Download im Teilnehmerbereich: